Einsamkeit betrifft mehr Seniorinnen und Senioren in Obwalden, als Sie denken - dies bleibt häufig unbemerkt.
Fehlende soziale Kontakte, eine eingeschränkte Mobilität oder fehlende Finanzen binden ältere Menschen oft an ihr Zuhause.
Wie zum Beispiel Peter (80). Seit dem Tod seiner Frau vor einem Jahr, fühlt er sich einsam und isoliert. Sein Sohn lebt mit seiner Familie schon lange in Australien und kommt selten zu Besuch. Seine Freunde sind bereits verstorben. Seine AHV-Rente reicht nur für das Nötigste – grosse Sprünge liegen da nicht drin.
So sind Geburtstag oder Feiertage für ihn stille und bedrückende Tage geworden.
Für ihn und alle anderen Seniorinnen und Senioren in Obwalden sind wir als Pro Senectute da. Wir hören zu, beraten und helfen dort, wo Unterstützung dringend gebraucht wird - mit persönlichen Gesprächen, finanzieller Unterstützung oder durch Aktivitäten, Kurse und Treffen.
Helfen Sie mit uns zusammen, ältere Menschen, die es am meisten brauchen, zu unterstützen.
Sei es mit Ihrem persönlichen Engagement oder durch eine Spende.
Dadurch ermöglichen Sie Menschen, wie Peter, einen freudvolleren Alltag und ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben im Alter.
Der Tag der älteren Generation
Am 1. Oktober 2025 würdigen wir die Beiträge älterer Menschen und machen auf ihre Herausforderungen aufmerksam. Ziel ist es, Diskriminierung zu reduzieren und ihre Bedeutung hervorzuheben. Ältere Menschen sind oft von den Folgen der COVID-19-Pandemie, des Klimawandels sowie Einsamkeit und Armut betroffen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen ein sinnerfülltes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen
Lassen Sie uns gemeinsam eine altersfreundlichere Gesellschaft schaffen.
Aktuelle Zahlen zeigen, wie viele Seniorinnen und Senioren in Obwalden und in der Schweiz betroffen sind.
In einer Ausgabe unserer Fachzeitschrift "PSinfo" widmen wir uns umfassend dem Thema Einsamkeit im Alter: Welche gesundheitlichen Folgen sie hat, wie sie soziale Isolation verstärkt und welche Wege es gibt, Einsamkeit zu begegnen.
Über den untenstehenden Link können Sie sich die erwähnte Ausgabe des Fachmagazins "PSinfo" als PDF herunterladen und in aller Ruhe lesen. Je mehr Menschen sich mit dieser Thematik befassen und Bescheid wissen, je schneller schaffen wir es, eine altersfreundlichere Gesellschaft zu schaffen.